Hygiene ist das Wichtigste, um einer Infektion vorzubeugen und andere zu schützen
So können Sie Ihr persönliches Ansteckungsrisiko minimieren bzw. falls Sie selbst krank sind, verhindern, dass andere Menschen sich bei Ihnen anstecken:
1. Im Alltag
Niesen sie in die Ellenbeuge oder ein Taschentuch.
Benutzte Taschentücher gehören sofort in den Müll.
Danach und zwischendurch: Hände waschen (mit Seife, 20-30 sec. einseifen, Handrücken und -seite, zwischen den Fingern nicht vergessen).
Ggf. für zwischendurch ein Händedesinfektionsmittel nutzen. Aber nur richtig angewendetes Desinfektionsmittel hilft.
Kein Händeschütteln!
Mit (verschmutzen) Händen nicht ins Gesicht fassen.
Nutzung eines effektiven Mund-Nasen-Schutzes in allen nichtprivaten, geschlossenen Räumen und auch an der frischen Luft in Menschenmassen - wie man es richtig macht, könne Sie hier nachlesen
2. In der Arztpraxis außerdem
Bitte vorher anrufen und die Beschwerden schildern.
Abstand halten.
Maskenpflicht
Nur der Patient und eine Begleitperson!
3. Zu Hause außerdem
Regelmäßig lüften.
Handtücher, Bettwäsche und Bekleidung häufiger wechseln als gewohnt.
Erkrankte sollten, wenn möglich, bei beherrschbaren Symptomen zu Hause bleiben!
Hygiene mit Kleinkindern ist bekanntlich schwierig. Wichtig ist, mit kranken Kleinkindern zu Hause zu bleiben und auch keinen Besuch zu empfangen.
Das Spielzeug sollte abwaschbar sein und regelmäßig abgewaschen werden (Spülmittel, geeignete Gegenstände können auch in die Spülmaschine).
Hilfreich ist auch, wenn Ihnen Ihr Kind nicht direkt ins Gesicht hustet oder niest.
Gewöhnen Sie ihr Kind an regelmäßiges Händewaschen, reinigen Sie verschmutzte Oberflächen zügig und wechseln sie verschmutze Kleidung sofort.
Videolinks mit Hygienetipps